Was ist Mediation?
Merkmale und Geschichte
einer langen Tradition

Mediation ist ein freiwilliges Verfahren. Als Teilnehmer (Mediant) einer Mediation haben Sie großen Einfluss auf den Verlauf der Mediation.
Sie handeln demnach in hohem Maße eigenverantwortlich und selbstbestimmt.
Fremdbestimmung und Einflussnahme durch Andere muss ausgeschlossen werden, damit Mediation wirksam ist.
Ein Abbruch der Mediation ist jederzeit möglich.

Mediation wirkt schon nach kurzer Zeit deeskalierend und somit entspannend auf alle Parteien.
Die Lösbarkeit eines Konfliktes wird schnell erkennbar und Perspektiven auf mögliche Lösungen werden sichtbar.
Mediation führt mindestens zur Streitbeilegung, darüber hinaus jedoch häufig zu weitreichenden Win-Win Situationen.

Jede Mediation ist ein Erfolg, egal wann und wie diese beendet wird. Ihre investierte Zeit und Ihre Mitarbeit werden in jedem Fall neue Perspektiven eröffnen.
Ziel ist eine abschließende gemeinsame Verein-barung die sogar rechtsverbindlich sein kann.
Mediation ist daher eine wertvolle Alternative zu fremdbestimmten Verfahren wie z. B. Schlichtung, Schiedsgericht oder gerichtliche Verfahren.
Geschichte der Mediation
Nachfolge einer vergessenen Tradition
01. Wortherkunft
02. Natürlicher Ursprung
03. Rechtsstaat gewinnt an Bedeutung
04. Rückbesinnung in den USA
05. Deutschland folgt
06. Deutsches Mediationsgesetz

Der Unterschied
nur SIE kennen die beste Lösung

In der Mediation wird forderungsfrei gearbeitet. Das heist, Ihre Bedürfnisse sind nicht verhandelbar!
Durch gezielten und moderierten Perspektivwechsel ergeben sich Möglichkeiten die Bedürfnisse aller Parteien zu berücksichtigen.
Allein durch die Bereitschaft und freiwillige Aufnahme des Mediationsverfahrens durch die Beteiligten ergibt sich häufig eine Entspannung der Situation.

Im Rahmen des Mediationsprozesses wird Ihnen Vertraulichkeit und Allparteilichkeit zugesichert. Nur so sind gute Ergebnisse erreichbar.
Auch die Konfliktparteien verpflichten sich zur Herstellung einer tragfähigen Kooperation als Verfahrensgrundlage. Diese „Friedlichkeitsvereinbarung“ gilt bis zum Abschluss der Mediationsarbeit.

Die persönliche Begegnung ist ein wesentlicher Bestandteil menschlicher Kommunikation. Seien Sie wie Sie sind und es wird alles gesagt sein.
Unter bestimmten Voraussetzungen kann Mediation auch als Videoanruf mit allen modernen technischen Möglichkeiten durchgeführt werden.
Die Anzahl der Teilnehmer ist nicht begrenzt.

Ausgebildete und zertifizierte Mediatoren führen Sie durch ein modernes und moderiertes Streitbeilegungsverfahren.
Je nach Thema und Konfliktsituation kann es Sinn machen den Prozess durch mehrere Mediatoren begleiten zu lassen.